Lexikon

A

Abdeckrosette

Ein Deckel zur Kaschierung der Bodenbefestigung der aufgeschraubten Geländerpfosten.

AbP

Gegenstand des Prüfzeugnisses ist die absturzsichernde Verglasung nach TRAV gemäß Bauregelliste A, Teil 3, lfd. Nr. 2.12. Das Allgemein bauausichtliche Prüfzeugnis liegt dem Hersteller bei den Artikel mit dem Kennzeichen "AbP" vor und kann Ihnen von unserem Beraterteam zugeschickt werden.

Absturzhöhe

Die Absturzhöhe entscheidet darüber, ob ein Geländer angebracht werden muss und welche Höhe dieses aufweisen sollte. So gilt, dass eine begehbare Fläche, welche sich ab einer Absturzhöhe von 1 m befindet, mit einer Absturzsicherung versehen werden sollte. Bei einer Absturzhöhe von 1 – 12 m, muss die Brüstungshöhe bei mindestens 90 cm liegen. Bei einer Absturzhöhe von über 12 m muss das Geländer eine Höhe von mindestens 110 cm aufweisen.

Absturzsicherung

Unter einer Absturzsicherung versteht man eine Vorrichtung (unter anderem ein Geländer), welche eingesetzt bzw. angebracht wird, um vor einem Absturz aus einer gewissen Höhe zu schützen. Somit wird eine bedenkenlose bzw. gefahrlose Bewegung auf einer Fläche wie z.B. einem Balkon, ermöglicht.

Zu den Absturzsicherungen

AbZ

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung

Aluminium

Aluminium ist besonders leicht und dennoch widerstandsfähig. Die Oxidschicht, schützt das Metall dabei vor Korrosion, sodass es sowohl im Innen- als auch im Außenbereich angewendet werden kann.

Arbeitsgerüst

Ein Arbeitsgerüst, auch vereinfacht Gerüst genannt, hat das Ziel, Arbeiten in höheren Lagen zu vereinfachen. Dabei dient es sowohl als Schutz vor einem Sturz, als auch zur Lagerung von Baumaterialien etc.

Aufmaß

Als "Aufmaß" bezeichnet man, in Bezug auf ein Geländer, die Ermittlung aller exakten Maße, welche für die Planung bzw. Anfertigung eines Geländers von Wichtigkeit sind. So nehmen Sie für Ihr neues Geländer richtig Aufmaß.

Ausfachung

Die Füllung zwischen zwei Geländerpfosten.

B

Balkon

Eine Plattform, welche aus einem Gebäude herausragt (sich außerhalb des Gebäudegrundrisses befindet) und mit einer Absturzsicherung versehen sein muss.

Balustrade

Das Wort „Balustrade“ wird zumeist als Synonym für eine Brüstung oder ein Geländer verwendet. Die Balustrade bezeichnet somit die reihenförmige Anordnung von Säulen, an deren oberen Seite sich zumeist ein Handlauf befindet. Eine Balustrade dient dazu, einen Absturz aus größerer Höhe zu verhindern.

Bausatz

Als Bausatz bezeichnet man ein Bündel von unmontierten Einzelteilen, welche zusammengebaut wieder ein Ganzes ergeben.

Beton

Als Beton bezeichnet man ein Baumaterial, welches sich aus einer Mischung von Sand, Zement, Kies und Wasser zusammmensetzt. Um Eigenschaften, wie z.B. eine schnellere Bindung des Betons zu erreichen, können diesem noch Zusatzmaterialien hinzugefügt werden. Beton gibt es in verschiedenen Zusammensetzungen für unterschiedlichste Einsatzbereiche, wie z.B. den Hausbau, den Straßenbau oder den Landschaftsbau.

Blindnietmutter

Durch eine Blindnietmutter können Sie auf einfache Weise in metrisches Gewinde erzeugen. Der Pfosten oder Handlauf wird vorgebohrt und anschließend die Mutter mit Hilfe einem Blindnietmutter-Handgerät oder einem Blindnietmutternsetzgerät eingepresst. Weiter Infos finden Sie auf http://www.gesipa.com

Hier gelangen Sie zu den Blindnietmuttern

Brüstung

Geländer in Form einer Absturzsicherung.

Brüstungshöhe

Die Brüstungshöhe ist eine Bemaßungsangabe, welche überwiegend in dem Bauwesen Anwendung findet. Die Brüstungshöhe definiert, wie der Name schon sagt, die Höhe, welche eine Brüstung aufweisen muss, damit die Funktion dieser gegeben ist. Gemessen wird die Brüstungshöhe von der Oberkante des Fertigfußbodens bis zur Oberkante des Handlaufs. Die Brüstungshöhe ist von vielen verschiedenen Faktoren abhängig. Damit die gleiche Sicherheit in jedem Gebäude geschaffen wird, wird in Deutschland die notwendige Höhe für jedes Gebäude in der Landesbauordnung des jeweiligen Bundeslandes angegeben. In der Regel beträgt die Brüstungshöhe (in privaten Wohnbereichen bis 12 m Absturzhöhe) ab Oberkante Fertigfußboden mindestens 90 cm.

Weitere Informationen

Buche / Buchenholz

Das Buchenholz ist ein Hartholz, welches zu den Laubbäumen gehört. Vor allem die sog. Rotbuche findet in der Bau- und Möbelindustrie Anwendung.

Hier gelangen Sie zu den Handläufen aus Buchenholz