Bauelement an Geländern oder Wänden befestigt. Sie erleichtern das Abgehen von Treppen oder Fluren.
Hier gelangen Sie zu den Handläufen
Bauteil zur Befestigung eines Handlaufs an Geländerpfosten oder Wänden.
Zu den Handlaufträgern
Hochfeste Werkstoffe sind solche, welche durch bestimmte Fertigungsverfahren im Endeffekt eine hohe Festigkeit aufweisen und somit auch hohen Beanspruchen stand halten.
Als Holmlast bzw Holmlasten bezeichnet man horizontale Verkehrslasten, welche auf eine absturzsichernden Verglasung einwirken.
Als Komplett-Set bezeichnet man ein Bündel von unmontierten Einzelteilen, welche zusammengebaut wieder ein Ganzes ergeben.
Als Korrosion bezeichnet man eine Reaktion eines Werkstoffs mit der Umgebung. Bei Metallen äußerst sich die chemische Reaktion durch das Rosten.
Die Landesbauordnungen werden in Deutschland in den jeweiligen Bundesländern gesondert definiert. Generell sind die Landesbauordnungen ein großer Bestandteil des öffentlichen Baurechts und regeln dabei die Anforderungen, welche an ein Bauvorhaben gestellt werden. Ziel ist es, mögliche Gefahren aus dem Weg zu schaffen, Schäden zu vermeiden, die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten sowie allgemeine Qualitätsstandards zu setzen.
Die lichte Höhe bezeichnet den senkrechten Abstand zwischen Oberkante des fertigen Fußbodens bis zur Unterkante der Decke.
Das "metrische ISO Gewinde" beschreibt ein Spitz-Gewinde, welches weltweit standardisiert ist.
Bei der Bestellung eines Geländers über den Konfigurator, können Sie sich entscheiden, ob Sie dies selbst montieren oder auf das HUERO Montageteam zurückgreifen möchten.
Rohre, die gleichzeitig als Handlauf und Kantenschutz bei Ganzglasgeländern eingebaut werden können.
Hier gelangen Sie zu den Nutrohren
Der Begriff Ober- bzw. Untergurt wird bei HUERO in Bezug auf die
Stabgeländer verwendet. Gemeint sind die waagerecht angeordneten, bereits vorgebohrten Edelstahlrohre, welche dazu dienen, die Füllstäbe des Geländers an den Geländerpfosten zu montieren.
Oberkante Fertigfußboden. Ein wichtiges Maß für die Geländer-/Brüstungshöhe der Absturzsicherung
Die Passivschicht bezeichnet eine schützende Oxidschicht, welche sich auf der Oberfläche von nichtrostendem Stahl bildet, wenn die Chromatome mit Sauerstoff reagieren. Sie ist unter anderem dafür verantwortlich, eine Korrosion des Edelstahl zu unterbinden. Die Beständigkeit dieser Schicht hängt dabei von der Zusammensetzung des Stahls ab.
Geländerpfosten dienen als tragendes Element für die Geländerkonstruktion.
Zu den Pfostengeländern
Unter Pozidrive (kurz PZ) bezeichnet man einen Schraubenantrieb mit Kreuzschlitz. Pozidrive ist eine eingetragene Marke und eine Abkürzung für "positive drive".
Bezeichnet den offiziellen statischen Nachweis für ein Geländer bzw. dessen Konstruktion, zur Weiterleitung an einen externen Prüfer
Befestigungspunkt für Glasplatten an Geländerpfosten oder Fassaden.
Hier gelangen Sie zu den Punkthaltern
Folie für den Verbund von Glasplatten. Die Materialstärke beträgt 0,38 mm. Bei VSG werden die Folien häufig 2-fach (0,76 mm) oder 4-fach (1,52 mm) verwendet. Die PVB-Folie, welche bei den Verbundsicherheitsscheiben von HUERO Anwendung findet, ist unsichtbar und beim Durchschauen somit nicht erkennbar.
Querstabhalter, auch Traversenhalter genannt, sind ein wichtiger Bestandteil eines Edelstahlgeländers. Sie dienen dazu, den waagerechten Füllstäben Halt zu bieten bzw. diese an den Geländerpfosten zu befestigen.